Hunde besitzen eine außergewöhnliche Fähigkeit, Gerüche wahrzunehmen. Ihr Geruchssinn ist um ein Vielfaches empfindlicher als der des Menschen, was sie zu hervorragenden Spürhunden macht. Diese bemerkenswerte Fähigkeit wird zunehmend erforscht und in der medizinischen Diagnostik genutzt.
Doch wie genau reagieren Hunde, wenn sie Krebs riechen? In diesem Ratgeber gehen wir auf die wissenschaftlichen Hintergründe, mögliche Reaktionen der Hunde und die Anwendungsbereiche dieser Fähigkeit ein.
Können Hunde Krebs riechen?
Ja, Hunde können Krebs riechen. Verschiedene wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Hunde Krebsarten wie Brust-, Lungen-, Darm- und Prostatakrebs mit hoher Genauigkeit erschnüffeln können. Sie sind in der Lage, spezifische chemische Veränderungen wahrzunehmen, die durch Krebszellen verursacht werden. Deshalb sind auch bereits viele trainierte Krebsspürhunde im Einsatz.
Wie erkennen Hunde Krebs?
Hunde nehmen Gerüche über ihre hochsensiblen Riechzellen auf. Während der Mensch etwa fünf Millionen Riechzellen besitzt, verfügen Hunde über bis zu 300 Millionen. Dadurch können sie kleinste chemische Veränderungen in der Luft wahrnehmen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Krebszellen flüchtige organische Verbindungen (VOCs) abgeben, die sich in Atem, Urin oder Schweiß eines Betroffenen nachweisen lassen.
Durch ihr stark ausgeprägtes olfaktorisches Gedächtnis können Hunde selbst minimale Mengen dieser Verbindungen identifizieren und zwischen gesunden und kranken Gewebeproben unterscheiden. Dies macht sie zu potenziell wertvollen Helfern in der medizinischen Diagnostik, insbesondere in der Früherkennung von Krebs.
Wissenschaftler arbeiten daran, diese Erkenntnisse weiter zu erforschen und alternative Diagnoseverfahren auf Basis dieser Beobachtungen zu entwickeln.
Wie reagieren Hunde, wenn sie Krebs riechen?
Hunde zeigen verschiedene Verhaltensweisen, wenn sie eine Krebserkrankung riechen. Diese Verhaltensweisen variieren je nach Training, individueller Persönlichkeit des Hundes und Umgebung:
- Intensives Schnüffeln: Hunde verharren länger an einer bestimmten Körperstelle, beschnüffeln sie ausdauernd oder wiederholt.
- Lecken oder Anstupsen: Manche Hunde versuchen, ihre Halter an der betroffenen Stelle mit der Schnauze oder der Pfote zu berühren.
- Fixieren einer bestimmten Stelle: Hunde können auffällig lange auf eine bestimmte Körperregion starren.
- Unruhe oder Nervosität: Untrainierte Hunde zeigen manchmal auffälliges Unbehagen oder Nervosität, wenn sie einen ungewöhnlichen Geruch wahrnehmen.
- Besondere Zuwendung: Einige Hunde entwickeln eine unerwartet anhängliche Verhaltensweise gegenüber ihrem Herrchen oder Frauchen.
Diese Anzeichen allein sind jedoch nicht als Diagnosemittel geeignet. Sie können lediglich einen Hinweis darauf geben, dass möglicherweise etwas nicht stimmt.

Hunde für die Krebserkennung trainieren
Hunde werden in speziellen Programmen darauf trainiert, Krebszellen zu erschnüffeln. Dabei wird das Training in mehreren Schritten durchgeführt:
- Geruchsdifferenzierung: Die Hunde lernen, den spezifischen Geruch von Krebszellen von anderen Gerüchen zu unterscheiden.
- Belohnungssystem: Jedes Mal, wenn ein Hund den richtigen Geruch erkennt, wird er belohnt. Dies verstärkt das Verhalten.
- Testphasen: Hunde werden mit verschiedenen Proben konfrontiert, um ihre Erkennungsrate zu optimieren.
- Praxisanwendung: In manchen medizinischen Einrichtungen werden Hunde bereits als unterstützendes Diagnosemittel eingesetzt.
Studien zeigen, dass trainierte Hunde Krebs in über 90 % der Fälle korrekt erkennen können – oft sogar früher als herkömmliche Diagnoseverfahren.
Potenzielle Anwendungen in der Medizin
Die Fähigkeit von Hunden, Krebs zu erschnüffeln, bietet vielversprechende Möglichkeiten in der Früherkennung und Diagnostik.
- Früherkennung: Hunde können Krebs möglicherweise schon in sehr frühen Stadien erkennen, lange bevor Symptome auftreten.
- Ergänzung zu medizinischen Tests: Sie könnten herkömmliche Diagnoseverfahren ergänzen oder als kostengünstige Alternativen dienen.
- Schnellere Diagnosen: Besonders in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu moderner Medizintechnik könnten Hunde zur frühzeitigen Erkennung beitragen.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen, etwa die Standardisierung des Trainings und die Integration der Hunde in den medizinischen Alltag. Wissenschaftler arbeiten daran, die von Hunden erkannten Geruchsmuster technisch nachzubilden, um daraus neue Diagnosemethoden zu entwickeln.
Obwohl die Forschung auf diesem Gebiet noch nicht abgeschlossen ist, zeigen Studien vielversprechende Ergebnisse, die möglicherweise die Früherkennung und Diagnose von Krebs revolutionieren könnten. Die Verbindung zwischen Hunden und Menschen könnte somit nicht nur emotional, sondern auch medizinisch eine lebensrettende Rolle spielen.