Werbung

Trauriger Fund in einem Wäldchen
© Daria Katiukha / Shutterstock (Symbolbild)

Wäldchen wird zur Todesfalle: Ordnungsamt wusste Bescheid und schaute weg

von Stefanie Gräf

Am veröffentlicht

Im idyllischen Haan spielt sich ein Drama ab, von dem kaum jemand etwas ahnt. Der Vorwurf: Die Stadtverwaltung wusste davon und schaute lieber weg.

An diesem Tag im Spätsommer 2025 ist Tierschützerin Christa B. im Haaner Stadtteil Schallbruch (Kreis Mettmann, NRW) unterwegs. Im dortigen Wäldchen zwischen Büschen, Laub und alten Ästen raschelt es – ein leises Miauen, kaum hörbar. Was sie dann sieht, lässt sie erstarren: Überall Katzen. Dutzende. Abgemagert, krank, dem Tod näher als dem Leben.

35 Tiere zählt die Tierschützerin an diesem Tag. Viele von ihnen sind von Parasiten befallen, manche trächtig, andere sind kaum noch in der Lage, sich zu bewegen "so krank und abgemagert waren sie"!

Tiere in Lebensgefahr – Hilfe kommt zu spät

Sieben der Katzen müssen sofort in die Tierklinik. Drei sterben trotz aller Bemühungen. Mit ihrer Organisation, der Aktionsgemeinschaft für Tiere e.V., kämpft Christa B. um jedes Leben. Erst werden sämtliche Katzen medizinisch versorgt, dann werden sie bei befreundeten Tierschutz-Organisationen untergebracht.

Schau dir das an:

Ein Kraftakt für den kleinen Verein, denn die Rettung kostet am Ende 12.000 Euro. Doch noch etwas macht die Tierschützer fassungslos: Das Ordnungsamt wusste von all dem Bescheid.

Wusste die Behörde davon?

Man habe dies gemeldet, erzählt Christa B. „Die haben davon gewusst, aber behauptet, das wären wilde Katzen, und deswegen würde man keine Maßnahmen treffen.“ Für sie ist das ein Skandal, denn das „Ordnungsamt wimmelt immer ab“. Und offenbar ist es kein Einzelfall. Auch anderen Bürgern, die auf die Zustände aufmerksam machen, ergehe es ähnlich.

Ein älteres Ehepaar hatte eine zutrauliche weiße Katze gemeldet, die immer wieder Zuflucht suchte. Die Antwort der Behörde: Das sei ein Freigänger, die gehe abends schon wieder heim. Wenig später wurde die Katze vom Tierschutzverein eingefangen – im Tierheim brachte sie dann fünf Junge zur Welt.

Streuner Katze aus Haan
Eine der geretteten Katzen aus Haan (wdr.de)

Stadt Haan reagiert ausweichend

Laut Gesetz sind Städte verpflichtet, sich um „Fundsachen“ zu kümmern – auch, wenn es sich dabei um Tiere handelt. Doch genau das scheint in Haan nicht zu passieren, so zumindest der Vorwurf der Tierschützer, die endlich eine Katzenschutzverordnung für die Stadt fordern. Im Klartext: Jede Freigängerkatze muss dann kastriert, gekennzeichnet und registriert sein.

Der entscheidende Vorteil: „Wir können dann bei der Registrierungsstelle anrufen, wissen sofort, wer der Besitzer ist, und die Katzen brauchen nicht ins Tierheim.“ Eine Vorgehensweise, die auch der Stadt Geld sparen würde, so Christa B. Außerdem könnten die Katzen sich so nicht immer weiter unkontrolliert vermehren.

Auf Anfrage des WDR gab die Stadt Haan an, man habe lediglich fünf bis sechs Katzenmeldungen erhalten – und diese Tiere seien „als wildlebend“ eingestuft worden. Von 35 Katzen habe man nichts gewusst.

Mehr Nachrichten über...

Wie findest du diese Geschichte?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?