Hammer-Nachricht für alle Hundehalter! Eine deutsche Stadt hat genug von Steuerbetrug und führt im kommenden Jahr eine drastische Maßnahme ein: Jeder einzelne Haushalt wird auf nicht angemeldete Hunde kontrolliert.
Wer dabei ertappt wird, seinen Liebling illegal zu halten, muss mit hohen Bußgeldern und sogar mit empfindlichen Nachzahlungen rechnen! Ein Schritt mit Signalwirkung auch für andere Städte und Kommunen?
Keine Gnade mit Hundesteuer-Sündern
Für diesen radikalen Schritt hat man sich in der NRW-Stadt Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf) entschieden. Bisher sind dort offiziell „nur“ 4.170 Hunde gemeldet – bei gut 55.000 Einwohnern.
Die Stadtverwaltung vermutet, dass viele Vierbeiner heimlich gehalten werden, um die fällige Hundesteuer zu umgehen. Deshalb ist jetzt ist Schluss mit lustig. Im Sinne der Steuergerechtigkeit startet die Stadt Kleve 2026 eine knallharte „Hundebestandsaufnahme“.
Von Tür zu Tür: So läuft die Mega-Kontrolle ab
Für die unangekündigte Hundezählung heuert die Stadt ein externes Dienstleistungsunternehmen an. Geplant ist die Aktion für den Zeitraum von Frühjahr bis Sommer 2026.
Mitarbeitende des beauftragten Unternehmens werden dann von Haus zu Haus gehen und jeden Haushalt mindestens einmal besuchen. Die Kontrolleure werden sich an der Haustür ausweisen und festhalten, ob Hunde im Haushalt leben.
Die gesammelten Daten werden dann mit den offiziellen Anmeldungen im Rathaus abgeglichen. Das bedeutet: Wer seinen Liebling nicht gemeldet hat, fliegt jetzt auf!
Was Hundehalter jetzt wissen müssen
Wer seinen Hund nicht rechtzeitig und ordnungsgemäß angemeldet hat, dem drohen jetzt bittere Konsequenzen:
Rückwirkende Steuerfestsetzung: Die entgangene Hundesteuer muss für die gesamte Zeit der illegalen Haltung nachgezahlt werden!
Bußgeldverfahren: Zusätzlich zur Steuernachzahlung wird ein formelles Bußgeldverfahren eröffnet. Die Höhe des Bußgeldes kann empfindlich sein.
Die Stadt appelliert an alle Klever: Melden Sie Ihren Hund jetzt noch schnell an, bevor die Kontrolleure vor der Tür stehen! Die Anmeldung muss eigentlich innerhalb von zwei Wochen nach Aufnahme des Hundes erfolgen und ist auch online möglich.
Wie teuer ist ein Hund in Kleve?
Dabei ist die Hundesteuer in Kleve im Vergleich zu anderen Kommunen relativ moderat:
Ein Hund: Jährlich 60 Euro
Zwei Hunde: Jährlich 90 Euro pro Hund
Drei oder mehr Hunde: Jährlich 108 Euro pro Hund
Trotz dieser überschaubaren Kosten müssen Hundehalter, die versuchten, sich vor der Pflicht zu drücken, jetzt mit den Konsequenzen ihrer Steuerhinterziehung rechnen.