Werbung

MArtin Rütter warnt vor Sommer-Fehler
© Martin Rütter Official / Instagram

„Auf keinen Fall“: Martin Rütter warnt vor lebensbedrohlichem Fehler

von Stefanie Gräf

Am veröffentlicht

Unzählige Hundehalter machen es falsch – und riskieren damit das Leben ihres Vierbeiners. Martin Rütter enthüllt den tragischen Sommer-Fehler.

Das nächste Sommerhoch steht bereits in den Startlöchern und verspricht Temperaturen um die 30 Grad. Genau deshalb meldet sich jetzt „Hundeprofi“ Martin Rütter bei Instagram mit einer wichtigen Warnung für alle Herrchen und Frauchen zu Wort.

Die Sommerhitze macht nicht nur Menschen zu schaffen – auch unsere vierbeinigen Gefährten leiden unter den extremen Temperaturen. Ausgerechnet weil sie ihnen Abkühlung verschaffen wollen, begehen viele Halter einen typischen Fehler. Doch der kann fatale Konsequenzen haben, wie Martin Rütter erläutert.

Martin Rütter: Abkühlung ja – aber bitte richtig!

In einem aktuellen Instagram-Reel widmet sich Rütter einem Thema, das derzeit besonders brisant ist: der richtigen Abkühlung von Hunden bei sommerlichen Temperaturen. Was zunächst harmlos klingt, entpuppt sich als regelrechtes Minenfeld für unerfahrene Hundehalter.

Schau dir das an:

„Die Antwort lautet ja. Aber mit Sinn und Verstand", betont der Hundeexperte die Wichtigkeit der korrekten Herangehensweise.

Rütters klare Empfehlung

Rütter selbst schwört zu Hause auf Kühlmatten, auf denen sich seine Hunde entspannen können. Diese sanfte Form der Abkühlung wird von den meisten Vierbeinern dankbar angenommen.

Bei Spaziergängen und längeren Touren sorgt der Profi dafür, dass seine Hunde regelmäßig bis zum Bauch ins Wasser gehen können. Diese natürliche Art der Erfrischung ist nicht nur effektiv, sondern auch schonend für den Organismus der Tiere.

Das absolute Tabu

Doch dann kommt die dramatische Warnung des 55-Jährigen, die jeden Hundehalter aufhorchen lassen sollte: „Was ihr auf keinen Fall machen dürft: Wenn ihr das Gefühl habt, dass euer Hund total überhitzt ist, dürft ihr nicht schwallartig Wasser über ihn kippen."

Diese gut gemeinte Aktion, die vermutlich schon viele Hundehalter instinktiv durchgeführt haben, kann ernsthafte Folgen für das Herz der Vierbeiner haben. Der plötzliche Temperaturschock kann das Herz-Kreislauf-System der Tiere überlasten und im schlimmsten Fall zum Tod führen.

So geht Abkühlung ohne Risiko

Das Grundprinzip lautet laut Rütter: Vorsicht walten lassen. Statt des gefährlichen Wasserschocks empfiehlt der Experte, ein kaltes Handtuch vorsichtig über den Hund zu legen oder langsam und behutsam Wasser über das Tier zu gießen. Dabei ist es entscheidend, dass sich der Hund nicht erschreckt und die Abkühlung nach und nach erfolgt.

Mit diesen einfachen, aber lebenswichtigen Regeln steht einer sicheren und erfrischenden Abkühlung für unsere vierbeinigen Begleiter nichts mehr im Weg.

Mehr Nachrichten über...

Wie findest du diese Geschichte?

Vielen Dank für das Feedback!

Vielen Dank für das Feedback!

Dein Kommentar:
EInloggen zum Kommentieren
Möchtest du diesen Artikel teilen?