Wenn jemand „am Katzentisch sitzt“, ist das selten ein Grund zur Freude. Ist im Restaurant nur noch ein Platz direkt am Durchgang zur Toilette frei, wird der schnell ziemlich enttäuscht so betitelt.
Auch in der Politik ist schnell mal die Rede vom Katzentisch. Gerade aktuell kursiert der Begriff wieder verstärkt, seitdem US-Präsident Donald Trump signalisiert hat, dass er quasi im Alleingang – ohne die Beteiligung Europas – über ein Ende des Krieges in der Ukraine verhandeln will. Aber warum spricht man hier ausgerechnet von einem Katzentisch?
Am Katzentisch sitzen: Ursprung der Redewendung
Die Herkunft des Begriffs ist nicht eindeutig belegt, aber es gibt einige plausible Erklärungen. Höchstwahrscheinlich kam der Ausdruck „Katzentisch“ im 17. Jahrhundert auf und wurde zunächst in Klöstern verwendet.
Während Menschen an einem gedeckten Tisch saßen, bekamen Katzen ihre Mahlzeit oft auf dem Boden. Dieser wurde scherzhaft als Katzentisch bezeichnet. Hinzu kommt, dass die Futterstellen auch abseits des (menschlichen) Esstischs lagen. Also bezeichnet der Begriff „Katzentisch“ einen Platz am Rande, der auch weniger angesehen ist.
Im Zuge der Zeit scheint es zu einem Bedeutungswandel gekommen zu sein, denn auf Gemälden der Romantik sind kleine Tischlein mit kurzen Beinen belegt, die entfernt von der eigentlichen Tafel standen. Dieser Randplatz wurde im Volksmund zum „Katzentisch“.
Wann benutzt man den Ausdruck Katzentisch heute?
Der Ausdruck wird heute in verschiedenen Kontexten verwendet. Als Katzentisch werden Plätze bezeichnet, die etwa bei Familienfeiern abseits der Tischordnung liegen. Man ist hier also nicht mitten im Geschehen. Häufig werden weniger wichtige Gäste oder auch Kinder, die bereits alleine essen können, an den Katzentisch gesetzt.
Auch in Bezug auf Restaurants ist gerne mal die Rede vom Katzentisch. Dieser befindet sich dann typischerweise in der Nähe der Tür zur Küche oder aber den Toiletten – eben die Stellen im Restaurant, an denen man ungern sitzen möchte.

Der Katzentisch und die Politik
„Dass wir nicht am Katzentisch sitzen können, dürfte allen einleuchten“, so positionierte sich jetzt der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius in Brüssel bei einem Verteidigungsminister-Treffen der NATO. Er will damit betonen, dass Europa bei eventuellen Verhandlungen über den Ukrainekrieg von US-Präsident Trump nicht ausgeschlossen werden dürfe.
Auch sonst wird die Bezeichnung Katzentisch gerne mal im politischen bzw. gesellschaftlichen Kontext bemüht. Etwa wenn Delegationen bei wichtigen Konferenzen an den weniger prominenten Tischen sitzen oder eben wenn jemand das Gefühl hat, von wichtigen Entscheidungen ausgeschlossen zu sein.
Der Katzentisch – mehr als nur ein Nebentisch
Der Begriff „am Katzentisch sitzen“ erinnert uns daran, wie stark Platzzuweisungen soziale Hierarchien verdeutlichen können. Was früher den Katzen als Futterplatz diente, beschreibt heute symbolisch den Platz am Rande der Gesellschaft – ob bei Familienfeiern, politischen Gipfeln oder gesellschaftlichen Events.