Getreidefreies Nassfutter für Katzen: Die beste Auswahl 2022

Um das Wohlergehen Ihrer Katze zu unterstützen, kann es hilfreich sein, eine Feuchtnahrung zu wählen, die frei von Getreideanteilen ist. Für die Wahl des richtigen Futters, ist es wichtig, sich vor dem Kauf über die jeweiligen Vor- und Nachteile zu informieren.
Am veröffentlicht, am aktualisiert
Getreide ist kein Bestandteil der natürlichen und ursprünglichen Katzennahrung. Auf indirektem Wege können Katzen zwar Getreideanteile über ihre Beute (Nagetiere, Vögel etc.) aufnehmen, doch in diesem Fall sind sie bereits vorverdaut und enthalten nicht mehr dieselben Nährwerte.
Zudem ist Getreide reich an Kohlenhydraten, weswegen sich viele Katzenfutterhersteller entschieden haben, dieses von ihrer Zutatenliste zu streichen.
Hinzu kommt, dass einige Katzen eine Glutenunverträglichkeit entwickeln und daher ist es wichtig, ihnen getreidefreies Futter zur Verfügung zu stellen.
Nassfutter ohne Getreideanteil schützt ernährungssensible Tiere und liefert ihnen den nötigen Flüssigkeitsgehalt.
Nassfutter von Lifelong
Das nährstoffreichste Nassfutter

Dieses getreidefreie Nassfutter enthält weder Eier oder Laktose, noch Gluten. Dafür ist es angereichert mit Vitamin D3, welches die Gesundheit der Knochen und der Zähne unterstützt, sowie mit Vitamin E zur Unterstützung des Immunsystems, Taurin zur Stärkung der Sehkraft und des Herzens, aber auch Zink für ein schönes Fell und Ballaststoffe zur Unterstützung der Verdauung.
Darüber hinaus enthält das Futter Magnesium und Kupfer – ein echter Gesundheitscocktail!
Nassfutter von MjAMiAM
Das proteinhaltigste Nassfutter

Weniger Zutaten sind manchmal mehr, das haben sich auch die Hersteller dieses getreidefreien Nassfutters gedacht: Je nach Geschmacksrichtung besteht dieses zu 95 bis 99 Prozent aus Fleisch. Zur Auswahl stehen Hähnchen, Rind oder Innereien, abgeschmeckt mit Karotten, Kürbis und Katzenkräutern. Dieses sehr proteinhaltige Futter ist neben Getreide außerdem frei von Zuckerzusätzen, Laktose und künstlichen Konservierungsstoffen.
Nassfutter von Catz Finefood
Das bekömmlichste Nassfutter

Diese getreidefreie Nassfutter wird in Monoproteinqualität hergestellt: Das bedeutet, es enthält nur eine Protein- beziehungsweise Eiweißquelle. Daher ist diese Katzennahrung sehr bekömmlich und eignet sich zur Ernährung von Tieren mit Lebensmittelunverträglichkeiten.
Der 12-prozentige Proteingehalt und die von künstlichen und Zuckerzusätzen freie Rezeptur machen die Premium-Qualität dieses nährstoffreichen Katzenfutters aus.
Nassfutter von Venandi
Das vielfältigste Nassfutter

Dieser Hersteller beschränkt sich bei seinem getreidefreien Nassfutter auf nahezu eine Zutat: Fleisch. Es bleiben 0,5 Prozent Mineralien und 0,5 Prozent Eierschale, um den Mineralienbedarf der Katze zu stillen (Vitamin D3, Vitamin E, Taurin, Jod, Mangan, Zink).
In dem Futter werden auch Innereien und Muskeln verarbeitet, die als natürlicher Vitamin- und Mineralien-Lieferant fungieren. Für eine große Geschmackvielfalt sind in dem Paket 6 verschiedene Fleischsorten enthalten.
Nassfutter von Natural Greatness
Das appetitlichste Nassfutter

Dieses getreidefreie Nassfutter ist dank seiner Mischung aus Thunfisch, Lachs, Kürbis und Katzenminze besonders schmackhaft für Ihren Stubentiger.
Der Kürbis liefert ausreichend Ballaststoffe, um Magen-Darm-Beschwerden vorzubeugen und versorgt Ihre Katze gleichzeitig mit zahlreichen Vitaminen und Mineralien. Die Katzenminze sorgt für einen leckeren Geschmack, nebenbei hat sie zudem eine beruhigende Wirkung auf Ihre Katze und beugt Spasmen im Magen-Darm-Trakt ernährungssensibler Tiere vor. Der enthaltene Lachs sorgt darüber hinaus für die gewisse Omega-3-Zufuhr und stärkt die Haut und das Fell Ihres Kätzchens.
Lieferumfang: 6 Dosen mit je 200 g.
Warum sollte man Katzen getreidefreies Futter geben?
Häufig findet man im Katzenfutter einen sehr hohen Getreideanteil, da dieses deutlich günstiger ist und so die Produktionskosten gesenkt werden können.
Ein Katzenfutter ohne Getreideanteil enthält entsprechend mehr Fleisch und bietet den ursprünglich fleischfressenden Tieren so einen hohen Proteinanteil bei gleichzeitig wenig Kohlenhydraten.
Welche Vorteile hat getreidefreies Futter für Katzen?
Getreidefreie Feuchtnahrung für Katzen bietet mehrere Vorteile für die Tiere: Erstens enthält es viel Flüssigkeit und beugt so Nierenbeschwerden vor und zweitens enthält es nur wenige Kohlenhydrate, wodurch es die Kätzchen unterstützt, ihr Normalgewicht zu halten.
Eignet sich getreidefreie Ernährung für alle Katzen?
Nassfutter ohne Getreideanteil ist besonders appetitlich für Katzen, da es in erster Linie aus Fleisch hergestellt wird, daher werden auch wählerische Schleckermäulchen dieses Futter lieben.
Auch für ernährungssensible Katzen (Glutenunverträglichkeit, Verdauungsbeschwerden, Zahnprobleme etc.) eignet sich dieses Futter besonders gut. In manchen Fällen sollte man jedoch auf die Gabe von getreidefreiem Nassfutter verzichten (Katzenbabys, trächtige oder säugende Katzen, Katzen mit Vorerkrankungen etc.).
Am besten Fragen Sie Ihren Tierarzt, um Rat, bevor Sie die Ernährung Ihrer Katze umstellen.
Welches getreidefreie Nassfutter ist das beste für meine Katze?
Es gibt unterschiedliche Arten von Nassfutter: Als Pastete, als Ragout, im eigenen Saft oder in Gelee oder als Filet. In den Saucen von stark verarbeitetem Futter (Pasteten, in Gelee etc.) sind häufig viele Fette enthalten. Bei der Filet-Nahrung liegt der Fokus eher auf dem Fleisch – die perfekte Wahl, wenn Sie Ihre Katze fettarm ernähren wollen.
Um das Wohlergehen und die gesunde Ernährung Ihrer Katze zu unterstützen, sollten Sie ein getreidefreies Nassfutter wählen, das einen möglichst hohen Anteil an frischem Fleisch und möglichst wenig Fett enthält. Gute Richtwerte sind dabei: 9 bis 12 Prozent Proteine, 6 bis 7 Prozent Fette, 3 bis 4 Prozent Kohlenhydrate, 1,5 bis 3 Prozent Mineralstoffe und weniger als 0,5 Prozent Ballaststoffe.
Wie dosiere ich getreidefreies Nassfutter für meine Katze richtig?
Auf der Futterverpackung ist stets die empfohlene Tagesration für Katzen angegeben. Daran können Sie sich orientieren. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihre Katze ihr Normalgewicht verliert, indem sie ab- oder zunimmt, sollten Sie Ihren Tierarzt um Rat bitten. Unter Umständen ist das Futter oder die Tagesration für Ihre Katze nicht geeignet.