„Joanne“ ist eine 15 Jahre alte Tigerin. Eine Sumatra-Tigerin, um genau zu sein. Ein majestätisches, kraftvolles Raubtier, das mit einem einzigen Prankenhieb einen Menschen töten könnte. Ein Tier, das Respekt und Ehrfurcht einflößt.
Was passiert, wenn man einem solchen Raubtier einen simplen Pappkarton ins Gehege stellt? Ein virales Video aus dem Phoenix Zoo liefert die verblüffende Antwort: Tiger-Dame Joanne reagiert höchst überraschend – aber doch auch extrem vertraut!
Ein Karton für den Tiger
Als die Pflegerin der großen Raubkatze eine Pappkiste in den Käfig stellt, wird es faszinierend. Denn Joanne verhält sich genau so, wie man es nur von Hauskatzen kennt.
Neugierig schleicht sie um die Box, beschnuppert sie, tapst vorsichtig mit der Pfote hinein und beginnt schließlich, ausgelassen damit zu spielen. Ein majestätischer Tiger, der plötzlich wirkt wie eine verspielte Stubentigerin. Inklusive, sich in den eigentlich viel zu engen Karton hineinquetschen.
Das Internet rastet aus: Innerhalb von nur drei Tagen wurde das Video über vier Millionen Mal auf TikTok angesehen und bekam mehr als 700.000 Likes.
„Katzen sind Katzen – egal wie groß!“
In den Kommentaren sind sich die User sofort einig: „Katzen sind Katzen, ob 5 Kilo oder 200“, heißt es da. Oder: „Ich hab das Gleiche gedacht, sie benimmt sich genau wie meine Hauskatze!“
Das Spielverhalten der Raubkatze bringt Millionen Menschen zum Schmunzeln und zeigt, dass zwischen Wohnzimmerkatze und Wildtier manchmal nur der Größenunterschied liegt.
Selbst Pflegerin Alyssa, die sich täglich um Joanne kümmert, bestätigt gegenüber Newsweek: „Die meisten unserer Katzen – groß oder klein – lieben Kartons. Aber besonders Joanne kann davon gar nicht genug bekommen.“
Warum Tiger Pappkartons lieben
Klingt verrückt, ist aber wissenschaftlich erklärbar: Katzen, ganz gleich ob Hauskatze oder Tiger, haben einen feinen Geruchssinn und sind enorm neugierig. „Sie lieben es, Gegenstände zu erforschen, sich hineinzulegen oder daran zu kratzen“, erklärt Alyssa.
Die Pappboxen dienen dabei nicht nur als Spielzeug, sondern auch als geistige Beschäftigung. Und die ist besonders wichtig für Tiere in menschlicher Obhut.
Vom Raubtier zur Internet-Ikone
Inzwischen ist Joanne nicht nur ein Liebling der Besucher, sondern auch ein Star im Netz. Fans aus aller Welt kommentieren ihr Video, posten Memes und vergleichen ihre Mimik mit der ihrer eigenen Hauskatzen.
Denn am Ende gilt eben: Egal ob Stubentiger oder vom Aussterben bedrohter Sumatra-Tiger – im Herzen sind sie alle Katzen.