Notstromgenerator für Wochenendhaus: Benzin oder Diesel?

martinasa
martinasa

Ich überlege gerade, mir für mein Wochenendhaus einen Notstromgenerator zuzulegen, da der Strom dort häufig ausfällt. Besonders im Winter möchte ich abgesichert sein. Nun schwanke ich zwischen einem Benzin- und einem Dieselgenerator von Hyundai, weiß aber nicht, welche Variante sinnvoller ist. Wichtig wäre mir, dass der Generator zuverlässig anspringt, nicht zu laut arbeitet und trotzdem genug Leistung bringt, um Kühlschrank, Heizungspumpe und einige Steckdosen zu betreiben. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?

Schreibe deine Nachricht und lade anschließend, wenn du möchtest, ein Foto hoch. Wir bitten dich, im Austausch höflich zu bleiben.
1 Antwort
Sortieren nach:
  • solia
    solia

    Für ein Wochenendhaus, in dem Stromausfälle häufiger vorkommen, lohnt es sich, sorgfältig die Unterschiede zwischen Benzin- und Dieselvarianten abzuwägen. Benzingeneratoren sind oft leichter und starten auch bei niedrigen Temperaturen zuverlässig, während Dieselaggregate im Dauerbetrieb sparsamer sein können, dafür aber lauter und teurer in der Anschaffung sind. Gerade wenn Kühlschrank, Heizungspumpe und Beleuchtung abgesichert werden sollen, kommt es auf Stabilität und ausreichend Leistung an. Ein Notstromaggregat sollte deshalb nicht nur nach Kraftstoffart, sondern auch nach Lärmpegel und Zuverlässigkeit ausgewählt werden. Persönlich würde ich dir empfehlen, auf Modelle mit einem soliden Kaltstartsystem und guter Schalldämmung zu achten, da das im Alltag mehr Komfort bringt.

    Zitieren
  • 1 Kommentar zu 1

  • Du findest deine Antwort nicht? Erstelle deinen eigenen Beitrag
    Löschen bestätigt

    Sind Sie sicher, dass Sie diese Nachricht löschen wollen?