Schwarze Katze von links nach rechts – Pech oder Glück?

LuluLala
LuluLala

Heute Morgen ist mir auf dem Weg zur Arbeit eine pechschwarze Katze direkt von links nach rechts über den Weg gelaufen. Spontan hatte ich diesen kleinen Aberglauben-Stich, obwohl ich weiß, dass die Deutung je nach Kultur komplett anders ausfallen kann. Mir ist wieder aufgefallen, wie sehr Symbole an Richtung, Kontext und persönliche Erfahrungen gekoppelt sind.

Frage an euch: Welche Bedeutung messt ihr einer schwarzen Katze zu, die von links nach rechts den Weg kreuzt? Gibt es regionale Unterschiede (z. B. Deutschland vs. UK/Asien) oder sogar familieninterne „Regeln“? Und wie sehr spielt die Laufrichtung (links → rechts vs. rechts → links) in euren Traditionen tatsächlich eine Rolle?

Schreibe deine Nachricht und lade anschließend, wenn du möchtest, ein Foto hoch. Wir bitten dich, im Austausch höflich zu bleiben.
1 Antwort
Sortieren nach:
  • Wizma
    Wizma

    Viele europäische Traditionen lesen die Laufrichtung stark mit: Links → Rechts wird mancherorts als günstiger Übergang vom „linken“ (ungünstigen) zum „rechten“ (begünstigenden) Bereich interpretiert, während anderswo pauschal vor „der“ schwarzen Katze gewarnt wird. In Großbritannien und Teilen Asiens gelten schwarze Katzen grundsätzlich als Glücksbringer, weshalb die Richtung dort meist kaum Gewicht hat – wichtiger ist der unerwartete Besuch selbst.

    Eine kompakte Übersicht mit kulturgeschichtlichen Hintergründen zur Bedeutung der schwarzen Katze von links nach rechts findest du hier: https://printpets.de/blogs/news/bedeutung-der-schwarzen-katze-von-links-nach-rechts. Der Beitrag zeigt schön, wie Mittelalter-Mythen, christliche Deutungen und moderne Popkultur das Bild geprägt haben und warum in manchen Regionen genau dieselbe Szene als gutes Omen gelesen wird. Praktisch für den Alltag: Wenn du nicht abergläubisch sein willst, nimm die Katze als „Anker“ für eine kurze Achtsamkeitspause – einmal tief durchatmen, lächeln, weitergehen. Und falls du doch ein Zeichen suchst, leg dir im Zweifel deine persönliche, positive Bedeutungsregel zurecht – so bleibt der Effekt konstruktiv.

    Zitieren
  • 1 Kommentar zu 1

  • Du findest deine Antwort nicht? Erstelle deinen eigenen Beitrag
    Diese Themen könnten dich interessieren
    Finde mehr heraus
    Löschen bestätigt

    Sind Sie sicher, dass Sie diese Nachricht löschen wollen?