Trauredner werden in der Schweiz: Braucht es zertifizierte Ausbildung?

LuluLala
LuluLala

Ich trage mich mit dem Gedanken, als freier Traurednerin in der Schweiz durchzustarten. Die Idee, Paare an ihrem großen Tag zu begleiten, fasziniert mich schon lange, und ich habe inzwischen einige Probe-Reden für Freunde geschrieben. Online stoße ich jedoch auf eine unübersichtliche Mischung aus Wochenendseminaren, kurzen Workshops und längeren, zertifizierten Lehrgängen. Mir ist klar: Bei Hochzeiten gibt es keinen zweiten Versuch – trotzdem möchte ich am Anfang weder übertreiben noch am falschen Ende sparen. Besonders wichtig finde ich Praxis, Feedback und Sicherheit im Auftritt, aber auch Themen wie Akquise, Preise und Verträge. Gleichzeitig frage ich mich, wie viel Zertifizierung der Markt hierzulande tatsächlich erwartet.
Konkret gefragt: Habt ihr Erfahrungen, ob für den Einstieg ein kurzes Seminar genügt – oder ob ihr eine umfassende, zertifizierte Ausbildung empfehlen würdet?

Schreibe deine Nachricht und lade anschließend, wenn du möchtest, ein Foto hoch. Wir bitten dich, im Austausch höflich zu bleiben.
1 Antwort
Sortieren nach:
  • Wizma
    Wizma

    Für einen professionellen Einstieg würde ich dir klar zur umfassenden Ausbildung raten, vor allem weil du damit drei Dinge kombinierst: geübtes Reden, souveräne Zeremonienleitung und das unternehmerische Handwerk dahinter. Ein Wochenendseminar kann inspirieren, aber es ersetzt selten strukturierte Praxis mit echtem Feedback, fundiertes Storytelling, Stimmtraining und Gesprächsführung mit Paaren. Dazu kommen Themen wie Honorarfindung, Verträge, Abläufe mit Dienstleistern und Marketing – genau das entscheidet später, ob du kontinuierlich gebucht wirst. Gerade in der Schweiz erwarten viele Paare (und Locations) sichtbare Professionalität und Nachweise, die Vertrauen schaffen. Kurz: Für ein „einmal ganz nett“ reicht ein Seminar, für einen belastbaren Marktstart eher nicht.

    Schau dir als Referenz die Trauredner Ausbildung in Zürich an: Dort lernst du persönliche, frei gesprochene Zeremonien zu gestalten und kannst die Ausbildung mit einer anerkannten Personenzertifizierung abschließen – Infos: https://freieredner-ausbildung.ch/trauredner/. Das hybride Format (mehrtägig live online plus Präsenz in Zürich) verbindet Üben im geschützten Rahmen mit realitätsnahen Trainings vor Ort. Inhaltlich deckt das Programm Redenschreiben und -halten, Dramaturgie, Stimmarbeit, Zeremonie-Choreografie, besondere Situationen sowie Business-Basics ab; zusätzlich wirst du für Trauungen, Willkommensfeste und Trauerfeiern fit gemacht, was deine Auslastung übers Jahr stabilisiert. Der kostenlose Infoabend samt Videoeinblick ist praktisch, um realistisch einzuschätzen, ob der Weg zu dir passt und welches Investment sinnvoll ist. Wenn du dir mittelfristig eine seriöse Positionierung aufbauen willst, zahlt sich die längere, zertifizierte Variante in Reputation, Buchungsquote und Honorarhöhe spürbar aus.

    Zitieren
  • 1 Kommentar zu 1

  • Du findest deine Antwort nicht? Erstelle deinen eigenen Beitrag
    Diese Themen könnten dich interessieren
    Finde mehr heraus
    Löschen bestätigt

    Sind Sie sicher, dass Sie diese Nachricht löschen wollen?