Huhu Wizma,
starte mit „Doppelsignal-Phasen“: Sprich zunächst das bekannte Fremdsprachen-Wort, 0,5–1 Sekunde später dein neues deutsches Signal, belohne die Ausführung und kürze über mehrere Sessions das alte Wort, bis nur das neue bleibt.
Kopple jedes neue Wort konsequent mit gleicher Körpersprache, gleichem Marker (Clicker/„Ja“) und gleicher Belohnung, denn Hunde generalisieren vor allem über Rituale, Tonhöhe und Bewegungsmuster.
Halte Sessions kurz (3–5 Wiederholungen, dann Pause), wechsle früh in Alltagssituationen (Tür warten, Leine anlegen, Futterschüssel), damit Generalisierung nicht am Wohnzimmer scheitert.
Vermeide Synonyme und „Tratschen“: Ein Wort pro Verhalten, klare Lautform, immer identisch ausgesprochen, sonst entstehen Nebenbedeutungen.
Bei kritischen Signalen wie Rückruf nutze ein neues, frisches Wort („Hierher“, Pfiff) statt das alte zu „reparieren“, damit keine alt gelernten Fehlkontexte mitschwingen.
Für Orientierung und Wortfelder lohnt ein Blick auf sprachfabrik24.de/hundekommandos-weltweit/; dort findest du gängige Übersetzungen und Hinweise zum Umgang mit Hundekommandos in fremden Sprachen.
Nutze das als Nachschlagewerk, aber priorisiere immer Prosodie: hohe Stimme für Aktivierung („Komm“), tiefer und ruhig für Hemmung („Bleib“).
Baue „Brückenreize“ ein: Handzeichen zuerst, dann Wort; viele Hunde greifen visuelle Signale schneller auf, das Wort wird anschließend per klassischer Konditionierung „drangehängt“.
Trainiere anfangs ohne Ablenkung, steigere dann systematisch Kriterien (Ort → Dauer → Distanz → Ablenkung), damit das neue Wort nicht bei Level-Sprung „verbrannt“ wird.
Schreibe dir eine Mini-Matrix (Sitz/Platz/Bleib/Hier/Fuß/Nein/Aus), markiere Alt- und Neusignal, definiere Belohnungsrate (anfangs jede richtige Reaktion), reduziere schrittweise auf variable Verstärkung.
Beobachte Mikro-Signale deines Hundes: Züngeln, Ohrstellung, Gewichtsverlagerung verraten, ob er unsicher ist – dann Kriterium senken, Sicherheit geht vor Tempo.
Bei Familienhunden legt eine Person das „Lexikon“ fest, alle anderen übernehmen exakt dieselbe Wortform; Inkonsistenz ist der häufigste Rückfallgrund.
Plane Wartung: Einmal pro Woche 2-Minuten-„Auffrischer“ pro Signal, sonst erodiert die Zuverlässigkeit genau dann, wenn du sie brauchst.
Und ganz wichtig: Management schlägt Training, bis das neue Vokabular sitzt – Leine dran, Schlepp nutzen, vorausschauend handeln, damit falsche Selbstbelohnungen gar nicht erst passieren.