Wie geht ihr mit akuten IT-Sicherheitsvorfällen um?

LuluLala
LuluLala

In den letzten Monaten hört man immer öfter von erfolgreichen Cyberangriffen auf Unternehmen aller Größen.
Auch in unserem Umfeld gab es bereits Fälle, bei denen ganze Systeme lahmgelegt wurden.
Dabei ist mir bewusst geworden, dass nicht nur Prävention, sondern auch die richtige Reaktion entscheidend ist.
Denn sobald ein Vorfall eingetreten ist, zählt vor allem Geschwindigkeit und ein klarer Maßnahmenplan.
Wir selbst haben zwar interne IT-Sicherheitsrichtlinien, aber kein ausgearbeitetes Notfallkonzept.
Gerade im Ernstfall stelle ich mir das extrem schwierig vor, wenn man gleichzeitig Ursachenanalyse, Schadensbegrenzung und Wiederanlauf managen muss.
Besonders kritisch ist aus meiner Sicht, dass Angreifer häufig außerhalb regulärer Arbeitszeiten aktiv sind.
Wenn dann die eigenen Mitarbeiter nicht sofort reagieren können, geht wertvolle Zeit verloren.
Mich interessiert daher, wie andere Unternehmen das Thema handhaben und ob ihr dafür externe Hilfe in Anspruch nehmt.

Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit Incident Response gesammelt und wie organisiert ihr die Reaktion auf akute IT-Sicherheitsvorfälle in eurem Unternehmen?

Schreibe deine Nachricht und lade anschließend, wenn du möchtest, ein Foto hoch. Wir bitten dich, im Austausch höflich zu bleiben.
1 Antwort
  • Wizma
    Wizma

    Das Thema Incident Response ist mittlerweile ein zentraler Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien.
    Gerade weil Angriffe meist plötzlich auftreten und im schlimmsten Moment zuschlagen, muss der Ablauf vorher klar definiert sein.
    Ohne strukturierte Vorgehensweise verliert man im Ernstfall viel Zeit und verschärft die Folgen des Angriffs.
    Ein bewährter Ansatz ist, bereits im Vorfeld mit einem spezialisierten Dienstleister eine Incident-Response-Vereinbarung (Retainer) abzuschließen.

    Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem G DATA Incident Response Service gemacht.
    Hier wird im Ernstfall ein Computer Security Incident Response Team (CSIRT) zusammengestellt, das rund um die Uhr erreichbar ist.
    Ein persönlicher Incident Handler begleitet das Unternehmen von der ersten Lagebeurteilung bis zum Wiederanlauf.
    Parallel analysieren Experten in einer eigenen Umgebung das Angreifervorgehen und liefern oft schon nach wenigen Stunden erste forensische Ergebnisse.

    Besonders wichtig fand ich die klare Kommunikation: Schon während des Erstgesprächs erhält man Sofortmaßnahmen zur Eindämmung.
    Später folgen Ursachenanalyse, Integritätsprüfungen und ein detaillierter Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen.
    Auf Wunsch gibt es auch ein Post-Incident Consulting, um langfristig besser vorbereitet zu sein.
    Die Mitgliedschaft im internationalen Forum of Incident Response and Security Teams (FIRST) sorgt außerdem für Zugriff auf aktuelle Bedrohungsinformationen.

    Mein Fazit: Incident Response ist keine einmalige Maßnahme, sondern muss Teil der Sicherheitsstrategie sein.
    Wer interne Kapazitäten nicht in voller Tiefe aufbauen kann, fährt gut damit, externe Experten frühzeitig einzubinden – so wird aus einer Krise keine Katastrophe.

    Zitieren
  • 1 Kommentar zu 1

  • Du findest deine Antwort nicht? Erstelle deinen eigenen Beitrag
    Löschen bestätigt

    Sind Sie sicher, dass Sie diese Nachricht löschen wollen?