Beim Kauf eines gebrauchten Hauses auf Mallorca solltest du dir zuerst ein genaues Bild vom Verkaufsgrund machen. Wenn der Verkäufer schnell Liquidität benötigt, kannst du oft den Preis verhandeln. Anders sieht es aus, wenn Probleme mit der Immobilie oder der Eigentümergemeinschaft der Grund sind – hier gilt es, besonders vorsichtig zu sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Zustand des Hauses. Frag gezielt nach, welche Renovierungen oder Wartungsarbeiten zuletzt durchgeführt wurden. Leitungen, Abwasserrohre und Elektrik sollten unbedingt überprüft werden, da Reparaturen sehr teuer werden können. Auch Feuchtigkeitsschäden oder Risse an Wänden sind klassische Probleme bei älteren Immobilien.
Darüber hinaus lohnt es sich zu prüfen, wie lange das Objekt schon auf dem Markt ist. Steht es bereits seit Monaten ohne Käufer, kann das sowohl eine Chance auf Preisverhandlung als auch ein Hinweis auf versteckte Mängel sein. Ein unabhängiger Gutachter kann dir helfen, die Immobilie objektiv zu bewerten.
Auch die laufenden Kosten dürfen nicht unterschätzt werden. Neben Steuern und Gebühren fallen oft auch Gemeinschaftskosten für Garten, Pool oder Reparaturen an. Erkundige dich unbedingt nach der Höhe der Grundsteuer (IBI) und nach geplanten Sonderausgaben. Ebenso wichtig: Ein gültiger Energieausweis muss vorliegen, um den Verbrauch einschätzen zu können.
Rechtlich solltest du dir mit einer „Nota Simple“ vom Grundbuchamt bestätigen lassen, dass keine Belastungen wie Pfandrechte oder Streitigkeiten bestehen. Bei Immobilien in Küstennähe muss zusätzlich die Einhaltung der Küstenschutzbestimmungen geprüft werden. Ohne gültige Bewohnbarkeitsbescheinigung (Cédula de habitabilidad) solltest du keinesfalls kaufen, da sonst selbst eine Anmeldung bei den Versorgern problematisch wird.
Nicht zu vergessen ist auch die Nachbarschaft. Es kann sehr hilfreich sein, mit Anwohnern zu sprechen und die Umgebung zu verschiedenen Tageszeiten zu besuchen. Gerade in Spanien spielt das soziale Miteinander im Viertel eine große Rolle und beeinflusst die Wohnqualität enorm.
Einen ausführlichen Überblick mit allen relevanten Aspekten findest du im Ratgeber https://www.dahlercompany.com/de/mallorca/immobilie-kaufen/ratgeber/spanien-gebrauchtes-haus-auf-mallorca-kaufen-was-muss-ich-beachten. Dort werden die wichtigsten Punkte wie Preisgestaltung, Renovierungen, rechtliche Prüfungen und Kosten detailliert erklärt.
Zusammengefasst: Sei kritisch, frage nach, dokumentiere alle Antworten und lass dir alles schriftlich geben. So minimierst du Risiken und kannst dich darauf konzentrieren, die richtige Immobilie für dich zu finden. Mit sorgfältiger Vorbereitung kann ein gebrauchtes Haus auf Mallorca eine sehr lohnende Investition sein.