Eigentlich jeder Hundehalter kennt es, vor allem aber die Halter von Welpen kommen damit meist unweigerlich in Berührung. Viele finden es sogar einfach nur niedlich und könnten sich kugeln vor Lachen. Die Rede ist vom kleinen „Hicks“ zwischendurch – dem Schluckauf.
Denn wie wir Menschen leiden auf unsere Fellnasen manchmal an Schluckauf. Zumeist ist er ziemlich schnell vorbei; dennoch sind viele Herrchen und Frauchen in Sorge, ob das wirklich noch normal ist – etwa wenn der Hund immer ziemlich lange braucht, um den Hicks loszuwerden, oder der Schluckauf häufiger auftritt.
Rütter beruhigt besorgte Hundehalter
Jetzt gibt es Rat vom TV-Hundeprofi Martin Rütter. Der gebürtige Duisburger hat in einem RTL-Interview verraten, ob man sich bei Schluckauf Sorgen machen muss oder nicht. Seine Antwort:
Welpen bekommen typischerweise Schluckauf, wenn sie beim Saugen an der „Milchbar“ zu viel Luft schlucken oder zu wild toben und spielen. Ansonsten sind zu schnelles Fressen und Saufen sowie große Aufregung mögliche Ursachen. Die aufgenommene Luft dehnt sich im Magen aus und reizt das Zwerchfell. Also alles eher unspektakulär.
Sein Tipp, wenn der Hund hickst
Deshalb rät der Hundetrainer besorgten Haltern bei Schluckauf des Vierbeiners: „Einfach aussitzen, er ist in ein paar Minuten wieder vorbei“. Hält das Hicksen jedoch längere Zeit an, kann tatsächlich ein gesundheitliches Problem vorliegen. Dann sollte man den Tierarzt aufsuchen.