Coronavirus: So ist die Lage in deutschen Tierheimen
Covid-19 hat Europa weiterhin fest im Griff und nun spüren auch Tierheime hierzulande die Auswirkungen der Pandemie. Wamiz hat mit drei großen deutschen Tierschutzvereinen über die Corona-Panik, Hilfsbereitschaft aus der Bevölkerung und ihre finanzielle Lage gesprochen.
von
Am 24.03.20, 18:00 veröffentlicht, am 08.02.21, 16:09 aktualisiert
„Wir sind alamiert”, sagt der Pressesprecher des Hamburger Tierschutzvereins, Sven Fraaß, gegenüber Wamiz.
Denn nicht nur werden weiterhin Tiere in Hamburg ausgesetzt, auch die Vermittlungen hätten ein wenig nachgelassen.
Hamburger Tierhalter weitgehend gelassen
Dennoch blickt Fraaß optimistisch auf die kommenden Wochen. Personell und auch finanziell sei das Tierheim gut aufgestellt. Und bisher sei bei den Hamburger Tierhaltern noch keine Corona-Panik ausgebrochen. Bei den Tierschützern seien keine Abgabe-Tiere eingegangen, deren Halter sich vor einer Übertragung fürchten, so Fraaß:
Außerdem bietet der Hamburger Tierschutzverein ein Programm an, durch das Hilfsmaßnahmen für erkrankte Tierhalter koordiniert werden. So sollen Betroffene leichter Menschen finden, die ihre Tiere während der Quarantäne oder eines Krankenhausaufenthaltes betreuen können. Mehrere Personen hätten dort laut Fraaß schon ihre Hilfe angeboten, in Anspruch genommen habe dies aber noch niemand.

© Hamburger Tierschutzverein
Große Hilfsbereitschaft in München
Eine ähnliche Welle der Hilfsbereitschaft macht sich auch in München bemerkbar. Dort berichtet die Pressesprecherin des Tierheims, Judith Brettmeister, dass viele Bewerbungen von Ehrenamtlichen und Pflegeplätzen eingehen, die das Tierheim entlasten wollen.
Wirklich ausnutzen kann man das jedoch nicht: „Wir machen bei Pflegeplätzen immer vorher Platzkontrollen. Wir können die Tiere ja nicht einfach irgendwo hinschicken. Aber momentan können unsere Inspektoren keine Hausbesuche machen.” Denn in Bayern gelten aktuell strenge Ausgangsbeschränkungen.
Ähnliches gilt für die Vermittlung von Tieren: Zwar werden die Tiere aktuell telefonisch vermittelt, doch auch hier erfolgt eigentlich ein Check vor Ort. „Wir sind hier noch in der Klärungsphase”, so Brettmeister. Glücklicherweise drängt die Zeit noch nicht.
Einige Boxen werden im Tierheim München ohnehin immer freigehalten - für Vierbeiner von Alleinstehenden, die ins Krankenhaus müssen. Das sei auch ohne Corona der Fall. Auch wenn das Tierheim momentan auf erkrankte Pfleger - nicht aber an Corona - verzichten müsse, stehe man aktuell gut da, auch finanziell.
Eine beunruhigende Entwicklung hat Brettmeister dennoch beobachtet: Seit Anfang der Woche werden vermehrt Dauerspenden für das Tierheim gekündigt.
Wenig Anfragen in Düsseldorf
Das Problem fehlender Spenden hat man im Tierheim Düsseldorf nicht, wie Leiter Timo Franzen berichtet: „Es ist schon so, dass Leute ein bisschen mehr auf den Euro achten. Aber letzte Woche stand plötzlich jemand mit 500 Euro auf der Matte, die er spenden wollte. Das haben wir sonst nur in der Weihnachtszeit.”
Die Adoptionsanfragen seien zwar spärlich, aber nicht ungewöhnlich niedrig:
Auch wenn es sehr ruhig geworden ist im Tierheim, und die Anfragen telefonisch eingehen, bleibt alles beim Alten. Nur bei den Lieferungen sieht Franzen die Auswirkungen des Coronavirus': „Es gibt leichte Lieferengpässe beim Hundefutter und unser Katzenstreu ist nicht lieferbar, da wurde uns nun ein Alternativprodukt aufs Auge gedrückt.

© Hamburger Tierschutzverein
Die Lage in anderen deutschen Tierheimen
Wenn Sie selbst ein Tier adoptieren möchten, wenden Sie sich aktuell bitte immer zuerst telefonisch an das Tierheim in Ihrer Nähe. Dort wird man Ihnen genauere Auskünfte über die Abläufe während der Coronakrise geben können.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Regelungen in den größten deutschen Tierheimen (Stand: 24. März 2020).
- Tierschutzverein für Berlin: Vermittlungsanfragen nur telefonisch zwischen 13 und 16 Uhr (Tiersammelstelle bleibt geöffnet)
- Tierschutzverein Düsseldorf e.V.: Vermittlungsanfragen nur telefonisch zwischen 12 und 16 Uhr
- Tierschutzverein Frankfurt/Main: Vermittlungen nur im Einzelfall und telefonisch
- Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V.: Zutritt zum Gelände nur bei wichtigen Anliegen: Tier bringen oder abholen, bzw. ein Tier adoptieren, über das man sich zuvor informiert hat. Kein normaler Besuchsverkehr
- Tierschutzverein München e.V.: Geschlossen, Vermittlungsverfahren wird aktuell noch geklärt
- Tierschutzverein Stuttgart und sein Tierheim: Nur laufende Vermittlungen werden noch abgewickelt